home

Sibirische Keulenheuschrecke • Gomphocerus sibiricus • Gomphocerus sibiricus - 70 cm

Sibirische Keulenheuschrecke • Gomphocerus sibiricus • Gomphocerus sibiricus - 70 cm
Sibirische Keulenheuschrecke • Gomphocerus sibiricus • Gomphocerus sibiricus - 70 cm
Sibirische Keulenheuschrecke • Gomphocerus sibiricus • Gomphocerus sibiricus - 70 cm
Sibirische Keulenheuschrecke • Gomphocerus sibiricus • Gomphocerus sibiricus - 70 cm
Sibirische Keulenheuschrecke • Gomphocerus sibiricus • Gomphocerus sibiricus - 70 cm
Sibirische Keulenheuschrecke • Gomphocerus sibiricus • Gomphocerus sibiricus - 70 cm
Sibirische Keulenheuschrecke • Gomphocerus sibiricus • Gomphocerus sibiricus - 70 cm

Die Sibirische Keulenschrecke ernährt sich herbivor. Die Eiablage erfolgt in den Boden. Die Sibirische Keulenschrecke ist aus anderen Ländern bekannt für enorme Bestandsschwankungen bis hin zu Massenvermehrungen. Massenvermehrungen mit Schadwirkung für die Landwirtschaft sind aus Deutschland jedoch bisher nicht bekannt geworden. Trotz guter Flugfähigkeit scheint sie nicht in der Lage zu sein, alle geeigneten Habitate im Alpenraum zu besiedeln.